Wählen Sie ein Land, um Inhalte und Produkte für diesen Markt zu sehen.
Land
Verfügbare Sprachen
OKLausanne – Der 3. #prixalpiq zeichnet zwei Projekte aus, welche die optimale Bewirtschaftung der Wasserressourcen angesichts des Klimawandels und die Reduktion des Wasserverbrauchs anstreben. Das Projekt «Wasserquellen und Klimawandel» der Gemeinde Martigny und des Centre de Recherche sur l'Environnement Alpin (CREALP) erhält den #prixalpiq 2023. Der «Coup de Cœur»-Preis der Jury geht an das Sensibilisierungsprojekt «Wasser sparen bringt’s!» der Gemeinden Finhaut und Trient. Die Preisverleihung fand heute im ehemaligen Kraftwerk Chandoline statt, wo derzeit die Biennale «Son» stattfindet, eine Veranstaltung für zeitgenössische Kunst, die dem Thema Klang gewidmet ist.
Simplon – Energie Electrique du Simplon (EES) hat heute das Wasserkraftwerk Gabi offiziell eingeweiht. Im Frühling 2023 hatte EES die Totalsanierung der Kraftwerksanlagen abgeschlossen. Die Arbeiten ermöglichen die Steigerung der durchschnittlichen Jahresproduktion um etwa 15 Prozent auf 44 Millionen Kilowattstunden (kWh). Mit der Sanierung der Kraftwerke Gondo (2017), Tannuwald (2020) und Gabi (2023) verfügt EES über leistungsfähige Anlagen, um auf der Simplon-Südseite in den kommenden Jahrzehnten weiterhin eine zuverlässige und lokale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten.
Lausanne – Alpiq hat mit einem bereinigten EBITDA von CHF 787 Mio. ein starkes Halbjahresergebnis erwirtschaftet und verfügt mit CHF 1,7 Mia. über eine sehr solide operative Liquidität. Die Ende 2021 eingeleitete Fokussierung auf das Kerngeschäft in ausgewählten Ländern, ein angepasstes Risikomanagement und die neue Steuerung zeigen Wirkung. Der Alpiq-Verwaltungsrat hat zudem Amédée Murisier zum Nachfolger von Michael Wider als Leiter der Division Switzerland gewählt. Amédée Murisier, bisher Leiter Hydro Power Generation, übernimmt die neue Funktion per 1. März 2024. Michael Wider geht per Ende Februar 2024 in den Ruhestand.
In der Schweiz sind viele grosse Kraftwerke als sogenannte Partnerwerke organisiert. Was genau hat es mit dieser Struktur auf sich? Im nachfolgenden Beitrag erläutern wir die Funktionsweise von Partnerwerken und erklären, weshalb es diese braucht.