News

3, 2, 1 – Mountainbike-Weltmeisterschaft 2025!

04.07.2025, 12:00 | News

Die Mountainbike-Weltmeisterschaft findet in diesem Jahr im Wallis statt, einer für Alpiq besonders wichtigen Region. Deshalb sind wir Partner dieser Veranstaltung, die auch die Gelegenheit bietet, einige unserer grössten Wasserkraftanlagen zu präsentieren. Gemeinsam mit dem Wallis setzen wir uns mit all unserer Energie dafür ein, diese Meisterschaft zum Strahlen zu bringen!

Das Wallis ist nicht nur landschaftlich ein Juwel – es ist das Herz der Schweizer Wasserkraft. Rund 30 % der in der Schweiz produzierten Wasserkraft stammen aus dem Kanton. Alpiq betreibt hier einige ihrer leistungsstärksten Anlagen, darunter ikonische Kraftwerke wie Grand-Dixence, Nant de Drance oder Electra-Massa. Diese Infrastruktur ist nicht nur Teil der Energiezukunft der Schweiz – sie ist auch ein sichtbares Zeichen unserer tiefen Verbundenheit mit der Region. 

Wenn im Sommer 2025 die Mountainbike-Elite zur Weltmeisterschaft ins Wallis reist, begegnen sich zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten – und doch mehr verbindet, als man denkt: Adrenalin und Ausdauer, Hightech und Natur, Spitzensport und Spitzenleistung. Als führender Anbieter nachhaltiger Energie ist Alpiq stolz, Partner dieses einzigartigen Events zu sein, welches an unterschiedlichen Veranstaltungsorten unterschiedliche Energiewelten verbindet.

©Valais_Wallis Promotion - Simon Ricklin

Die Austragungsorte aus anderem Blickwinkel

Monthey / Champéry – Adrenalin und Antrieb

Beim Pumptrack und Downhill rund um Monthey und Champéry liegt die Energie wortwörtlich in der Luft – und im Untergrund. Nur einen Steinwurf entfernt liegt das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance, in 600 Metern Tiefe zwischen Emosson- und Vieux-Emosson-Stausee, eines der leistungsstärksten in Europa. Hier wird Energie gespeichert oder Strom produziert, genau wann wir es brauchen – fast so dynamisch wie die Fahrerinnen und Fahrer auf den Trails.

Sion & Crans-Montana – Cross Country trifft Gigant

Die Eröffnungszeremonie in Sion und die Cross Country-Rennen in Crans-Montana steigen in direkter Nachbarschaft zur Grande Dame der Wasserkraft: der Grande Dixence, mit 285 m die höchste Gewichtstaumauer der Welt. Seit Jahrzehnten steht sie für Beständigkeit, Innovation und Schweizer Ingenieurskunst – genau wie der Mountainbikesport für Technik, Taktik und Ausdauer.

Val d’Anniviers – Marathon mit Speicheranschluss

Der Marathon durch das Val d’Anniviers führt vorbei am Stausee Moiry, eingebettet in die alpine Landschaft. Hier entstehen aus Schmelzwasser und Schwerkraft nachhaltige Kilowattstunden – ebenso wie auf den Trails aus Schweiss und Schotter Weltmeistertitel entstehen.

Zermatt – Short Track mit Weitblick

Vor der Kulisse des Matterhorns wird der Short Track in Zermatt gefahren – mit Blick auf das zukünftige Mehrzweckspeicher-Projekt Gornerli, das neue Impulse für die winterliche Energieversorgung der Schweiz setzen soll. Ein Projekt, das wie der Short Track selbst für Präzision, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit steht.

Aletscharena – Enduro im UNESCO-Welterbe

Enduro-Rennen in der Aletscharena – wo Naturwunder auf technische Herausforderungen trifft. Hier sorgt Electra-Massa für die Umwandlung des Schmelzwassers vom grössten Gletscher der Alpen in Strom – genau wie die Biker, die ihre ganze Technik aufbieten müssen, um die beeindruckenden Höhenunterschiede zu bewältigen.

Für Alpiq bedeutet Sponsoring mehr als Sichtbarkeit. Es ist Ausdruck unseres langfristigen Engagements für die Region. Die MTB-WM 2025 bietet uns eine einmalige Gelegenheit, unsere Assets dort zu zeigen, wo sie wirken – im Herzen des Wallis. Sie steht symbolisch für das, was uns antreibt: nachhaltige Energie, starke Partnerschaften und tiefe Verwurzelung in der Region.