Die Welt verändert sich rasant – alte Erfolgsrezepte greifen nicht mehr. Alpiq setzt deshalb auf einen Führungsstil, der Coaching ins Zentrum rückt. Mit Care, Dare & Share schaffen wir ein Umfeld, in dem Menschen ihr volles Potenzial entfalten können. Dafür wurde unser Ansatz der Führungsentwicklung im September 2025 als «Best Practice» von Advance und der Universität St. Gallen (HSG) ausgezeichnet. Über das Führen in einer fragmentierten Welt und was diese Auszeichnung als Best Practice für ihn persönlich bedeutet, spricht Simon Reber, Leiter Organisationsentwicklung bei Alpiq.

Simon Reber, Leiter Organisationsentwicklung bei Alpiq
Simon, Führungsentwicklung von Alpiq wurde als «Best Practice» ausgezeichnet. Was bedeutet dir persönlich diese Wertschätzung?
Wertschätzung ist das richtige Wort, dann das bedeutet es für mich. Aber nicht nur die Auszeichnung, sondern auch die tägliche Arbeit mit Mitarbeitenden, Führungskräften und Coaches gibt mir Ansporn. Wir haben in den letzten drei Jahren weit über 300 Personen von Alpiq – in Führungspositionen oder in Schlüsselfunktionen – die Secure-Base-Leadership-Ausbildung ermöglicht. Wir haben die gesamte Ausbildung bei Alpiq internalisiert, ein eigenes Coaching-Netzwerk und ein Netzwerk von Botschafter:innen aufgebaut und so die Kultur und den Change von innen heraus geprägt. Das macht mir enorm viel Freude und dafür steht auch diese Auszeichnung: für die Freude am Führen und die Arbeit mit Menschen.
Simon, Alpiq geht in der Führung neue Wege. Wie führt Alpiq?
Unsere Realität ist geprägt von Krisen, Unsicherheit und sich ständig ändernden Rahmenbedingungen. Die Welt ist gefühlt fragmentiert und komplex. Das heisst: Strategien, die früher funktionierten, greifen oft nicht mehr. Deshalb haben wir bei Alpiq bewusst einen anderen Weg eingeschlagen – weg von der heroischen Einzelkämpferführung, hin zu einer postheroischen Haltung. Der Kern ist ein coaching-zentrierter Führungsstil, der in unseren Werten verwurzelt ist und sich an den Prinzipien Care, Dare & Share orientiert.
Care, Dare & Share – klingt schön, aber sind Werte oder Prinzipien nicht oft nur schöne Worte?
Das hören wir tatsächlich oft – und wir verstehen die Skepsis. Zu viele Werte hängen als Plakate an Wänden, ohne den Alltag zu verändern. Bei Alpiq wollen wir es anders machen. Für uns sind Werte nicht Dekoration, sondern ein Entscheidungskompass. Wir sind noch nicht perfekt, aber auf einem klaren Weg – mit dem Bekenntnis unserer Geschäftsleitung und der Überzeugung: Our culture is our competitive advantage.
… heisst konkret?
Unsere Führungsprinzipien Care, Dare & Share sind direkt mit unseren Firmenwerten verknüpft und geben einen konkreten Verhaltensrahmen vor: Durch «Care» schaffen Führungskräfte emotionale und psychologische Sicherheit – das entspricht dem Wert We Are ALP1Q. Mit «Dare» fordern wir gleichzeitig heraus und laden zum Neudenken ein – das entspricht dem Wert We Focus on the Outcome. Und mit «Share» machen wir Erfahrungen zu Lernchancen – für jede:n Einzelne:n, das Team und das ganze Alpiq-Unternehmen. Das entspricht dem Wert We Learn and Grow Together.
Wie zeigt sich das im Alltag?
Bei uns gilt: Your Energy Matters. Das heisst: Die Energie und der Einsatz jeder/s Einzelnen machen den Unterschied. Aufgabe der Führung ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem Menschen ihr volles Potenzial entfalten können – sei es durch konstruktives Feedback, vertrauensvolle Zusammenarbeit oder die gezielte Förderung von Stärken.
Weil wir es ernst meinen, haben sich bereits sechs Führungskräfte zu Executive-Leadership-Coaches ausbilden lassen, um diese Kompetenz fest in der Organisation zu verankern und für unsere Mitarbeitenden nutzbar zu machen. Weitere Coaches werden folgen.
Klingt fast zu schön, um wahr zu sein …
Wir sind ehrlich: Das ist kein Selbstläufer. Wir haben zwar erste Meilensteine erreicht – stetig steigende Employee-Engagement-Werte und die «Great Place to Work»-Zertifizierung an allen Standorten – doch das bleibt ein laufender Prozess. Führungskräfte zeigen zunehmend Verletzlichkeit, Neugier und Inklusion und schaffen sichere Räume, in denen Menschen offen sprechen und begrenzende Denkmuster hinterfragen. Trotzdem: Wir sind auf dieser Reise an unterschiedlichen Punkten – und unter Druck ist es leicht, in alte Machtmuster zurückzufallen. Das ist ein Balanceakt und braucht entsprechendes Bewusstsein. Es ist eine tägliche Verpflichtung, Care, Dare & Share wirklich zu leben.
Mehr Informationen zum Gender Intelligence Report