Kontaktformular

Kontaktformular (Konditionen: Gas-, Stromversorgung, Tel.)

Kontaktdaten / Allgemein (Contact-Flap)
Was interessiert Sie?
Produkte (Contact-Flap)
Gasversorgung (Contact Flap Options)
Ihr jährlicher Gasverbrauch
Ihre Standorte
Stromversorgung Informationen (Contact Flap Options)
Ihr jährlicher Stromverbrauch
Ihre Standorte
Submit (Contact-Flap)
Lösen Sie die Rechenaufgabe und schreiben das Resultat hier ins Feld.
captcha

Vorherige Ausgaben

2022

Gewinner 2022

  • Projektträger: Gemeinden Visp, Naters, Brig-Glis und Lalden 
  • Projektname: «Regionale Wasserversorgung Südrampe» 
  • Ziel: Die regionale Trinkwasserversorgung der Gemeinden Visp, Naters, Brig-Glis und Lalden durch die Umsetzung eines innovativen, interkommunalen Governance-Systems sicherstellen 
  • Preis: CHF 40’000 
  • Kontakt: zubermail@vispweb.ch

Weitere Informationen

 

Sieger der Herzen 2022

  • Projektträger: Gemeinde Ayent und Artémis Films Production S.A. 
  • Projektname: Film « La Conquête de l’Eau » (Die Eroberung des Wassers) 
  • Ziel: Den Wert der Ressource Wasser und die Bedeutung ihrer Erhaltung der jüngeren Generation vermitteln 
  • Preis: CHF 10’000 
  • Kontakt:infomail@artemis-filmsweb.ch

Weitere Informationen

2021

Gewinner 2021

  • Projektträger: Gemeinde Salgesch, Cordonier & Rey SA 
  • Projektname: «Erneuerung Gesamt-Bewässerung Salgesch»
  • Ziel: Optimierung der Bewässerungsnetze der Gemeinde Salgesch und Reduktion des Wasserbedarfs der lokalen Landwirtschaft um bis zu 40 %
  • Preis: 40'000 CHF
  • Kontakt:y.reymail@cordonier-reyweb.ch, gilles.floreymail@salgeschweb.ch

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Das vom Unternehmen Cordonier & Rey SA entwickelte Projekt, das unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Salgesch steht, widmet sich dem Wassermangel, von dem die Gemeinde betroffen ist. Ziel dieses Pilotprojekts ist es, den Wasserbedarf der lokalen Landwirtschaft im Rahmen des bereits bestehenden Projekts Lienne-Raspille zu verringern. Letzteres zielt darauf ab, den Wassermangel in sieben Gemeinden der Region Siders (Icogne, Lens, Crans-Montana, Noble-Contrée, Siders, Salgesch und Varen) mittels Speicherung von Wasser im Stausee Lac de Tseuzier zu beheben.
Dank des #prixalpiq ist die Gemeinde Salgesch nun in der Lage, ein neues Bewässerungssystem einzurichten, das den Wasserbedarf um 20 bis 40 % senken wird. Mithilfe dieses hochmodernen Systems sollen die veralteten Bewässerungssysteme durch die innovative Tröpfchenbewässerung ersetzt werden und eine Resonanz-Behandlung des Wassers zum Einsatz kommen, welche die Feuchtigkeit des Bodens in Echtzeit misst und Zugang zu einem koordinierten Bewässerungsprogramm (AQUA4D-Technologie) bietet.
Sobald die Pilotphase abgeschlossen ist (nach einem Landwirtschaftsjahr), kann das System auch in den anderen Gemeinden des Projekts Lienne-Raspille eingesetzt werden, um deren Bewässerungsnetze zu verbessern. Auf einer höheren Ebene ermöglicht das System die Vernetzung der Gemeinden, sodass diese die Auswirkungen des Klimawandels gemeinsam angehen können.

Sieger der Herzen 2021

  • Projektträger: Gemeinde Val de Bagnes, Droople SA, in Zusammenarbeit mit der EPFL und der ALTIS Groupe SA
  • Projektname: WaSTeLeSS (Water savings and termination of Leakage through Smart Sensors network)
  • Ziel: Sensibilisierung der Bevölkerung von Val de Bagnes im Hinblick auf die Wassernutzung und Reduktion des Trinkwasserverbrauchs um bis zu 20 %
  • Preis: 10'000 CHF 
  • Kontakt:ramzimail@droopleweb.com

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Das Projekt «WaSTeLeSS» der Droople SA, das in Zusammenarbeit mit der EPFL und der ALTIS Groupe SA entwickelt und von Innosuisse unterstützt wurde, bietet einen innovativen Service: eine digitale Plattform für wasserverbrauchende Geräte, die eine transparentere und effizientere Wassernutzung ermöglicht. Dieser Service, der die zahlenden Verbraucherinnen und Verbraucher ins Visier nimmt, senkt den Gesamtverbrauch von kaltem und heissem Wasser in den Gebäuden, in denen das Wasser genutzt wird, um durchschnittlich 20 %. Dank dem #prixalpiq und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Val de Bagnes kann diese Plattform, die in der Testumgebung bereits funktionsfähig ist, nun im Espace Saint-Marc au Châble eingesetzt werden – einem Veranstaltungsort mit jährlich über 40'000 Besucherinnen und Besuchern. Dabei werden die Besucher über die Wassermenge informiert, die sie verbrauchen, und entwickeln so ein Bewusstsein für die direkten Auswirkungen ihres Handelns. Tatsächlich kann die Sensibilisierung der Verbraucherinnen und Verbraucher dafür sorgen, dass 10 bis 15 % weniger Wasser verschwendet wird. 
Das Projekt umfasst ein neues Kooperationsmodell mit dem Wasser- und Energieversorger ALTIS Groupe SA, um Dienstleistungen anzubieten, die den Bedürfnissen der zahlenden Endverbraucherinnen und -verbraucher entsprechen.