Medienmitteilung

Alpiq wächst im Bereich Flexibilität und sorgt für eine Premiere

30.10.2025, 13:00 | Medienmitteilung

Lausanne, Schweiz / Valkeakoski, Finnland – Die auf flexible Kraftwerke und Speicher ausgerichtete Wachstumsstrategie von Alpiq schreitet voran: Alpiq feiert heute in Valkeakoski (Finnland) die Einweihung ihres ersten eigenen Batterieenergiespeichersystems (BESS). Die Anlage mit einer Leistung von 30 MW und einer Kapazität von 36 MWh wurde von Merus Power projektiert und realisiert. Es ist das erste BESS in den nordischen Ländern, welches die Anforderungen zum Gridforming erfüllt – ein Meilenstein zur Stärkung der lokalen Versorgungssicherheit und Stabilität des finnischen Stromnetzes.

Flexibilität ist ein Eckpfeiler einer sicheren, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung. Hoch flexibel einsetzbare Kraftwerke und Speicher ermöglichen die Integration der unregelmässig einspeisenden erneuerbaren Energiequellen Sonne und Wind – und damit den Umbau des Energiesystems. Als Eigentümerin und Betreiberin von Wasserkraftwerken ist Flexibilität Teil der DNS von Alpiq. Nun hat der hochflexible Kraftwerkspark eine weitere strategisch bedeutsame und zukunftsgerichtete Erweiterung erfahren: Das erste Batterieenergiespeichersystem (BESS), das Alpiq besitzt und betreibt. Die Anlage in Valkeakoski (Finnland) ist seit dem 13. Oktober erfolgreich in Betrieb. Ihre Kapazität und Energie werden sowohl auf dem Markt für Systemdienstleistungen als auch im Kurzfrist- und Intraday-Markt vermarktet. Das System kann innerhalb von Millisekunden auf Netzfrequenzschwankungen reagieren.

Strategischer Fokus auf Flexibilität

Der Grossbatteriespeicher in Valkeakoski ist Teil der langfristigen Wachstumsstrategie von Alpiq im Bereich flexibler Anlagen. Weitere BESS-Projekte befinden sich in Umsetzung: Ebenfalls in Finnland, in Haapajärvi, ist kürzlich der Spatenstich für ein 125-MW-BESS mit 250 MWh Kapazität erfolgt. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2027 geplant. Bereits im 1. Quartal 2027 in Betrieb gehen soll die 100-MW-BESS mit 200 MWh Kapazität von Alpiq in Frankreich (La Corne-en-Vexin). Diese Investitionen unterstreichen Alpiqs strategisches Ziel, den Ausbau der Stromproduktion aus Sonne und Wind durch flexible Speicherlösungen zu ermöglichen und dadurch die Versorgungssicherheit zu stärken. Weitere Projekte sollen in ausgewählten europäischen Ländern folgen, unter anderem in der Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und den nordischen Ländern.
 

Stärkung der Position in den nordischen Ländern

Mit der Inbetriebnahme des BESS in Valkeakoski baut Alpiq ihre Präsenz in Finnland weiter aus und wird ein führender Anbieter von batteriegestützten Systemdienstleistungen im finnischen Wachstumsmarkt. Nebst den BESS-Projekten hat Alpiq auch mehrere PPAs mit Grosskunden in der Region abgeschlossen und im April 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am finnischen Wasserstoffpionier P2X Solutions erworben, dessen erste Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im Februar 2025 in Harjavalta den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat.

 

Weitere Informationen zu Alpiq finden Sie unter www.alpiq.com.

Erste BESS mit Gridforming-Technologie in den nordischen Ländern

Die Inbetriebnahme der BESS in Valkeakoski ist ein technologischer Meilenstein für die Stabilität des nordischen Stromnetzes. Es handelt sich um das erste BESS in dieser Region, welches die neuen Anforderungen des finnischen Übertragungsnetzbetreibers Fingrid für Grossbatteriesysteme bezüglich Gridforming erfüllt. Das System hat alle detaillierten Simulationen und anspruchsvollen Tests erfolgreich bestanden und wurde vollständig zertifiziert. Dank der Gridforming-Technologie kann das BESS das Netz kontinuierlich, unmittelbar und ohne externe Steuerungsmassnahmen stützen, selbst bei Störungen oder Ausfällen im Netz. Es kann somit das Energiesystem aktiv stärken, nicht nur durch die Bereitstellung von Systemdienstleistungen sondern auch als wichtiger Faktor für die Netzstabilität.

«Flexible Kapazitäten und Speicher sind unverzichtbar, um Strom aus Wind und Sonne zuverlässig ins Energiesystem zu integrieren», sagt Lukas Gresnigt, Head International und Mitglied der Geschäftsleitung von Alpiq. «Unsere Investitionen in BESS sind ein klares Bekenntnis zu Versorgungssicherheit und für ein besseres Klima. Die Inbetriebnahme unseres ersten BESS ist ein bedeutender Schritt für Alpiq und steht im Einklang mit unserer strategischen Ausrichtung auf Flexibilität. Damit können wir die Herausforderungen der Energiewende aktiv angehen und gleichzeitig die Netzstabilität erhöhen. Es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Zusammenarbeit und Innovation die Energiewende konkret voranbringen können.»

Das BESS wurde von Merus Power, einem führenden Anbieter von Energiespeichersystemen in den nordischen Ländern, als schlüsselfertiges Projekt realisiert. Das finnische Technologieunternehmen übernahm die gesamte Projektverantwortung bis zur Inbetriebnahme. «Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Alpiq die erste Gridforming-BESS in den nordischen Ländern realisiert zu haben», sagt Kari Tuomala, CEO von Merus Power. «Dieser Erfolg zeigt, dass wir in der Lage sind, schnell und zuverlässig auf die neuen Anforderungen der Energiewende zu reagieren. Das Projekt verdeutlicht, wie Energiespeicher die Netzstabilität und Versorgungssicherheit verbessern und gleichzeitig eine breitere Integration erneuerbarer Energien ermöglichen können.»