Aktuelle Information für Anwohnerinnen/Anwohner (PDF): Einbau der Spundwände (September 2025)
Das Stauwehr Winznau an der Aare bei Olten wird in den nächsten Jahren saniert, um die Richtlinien und Vorschriften hinsichtlich Hochwassersicherheit zu erfüllen. Die Alpiq Hydro Aare AG wird die über 100 Jahre alte Anlage von 2025 bis 2031 erneuern. Das Projekt sieht eine nachhaltige Renovation vor. Dabei bleibt der historisch wertvolle Wehroberbau in seiner jetzigen Form bestehen, so dass das Bauwerk seinen typischen Charakter bewahrt.
Die Bauarbeiten haben im Spätsommer 2025 begonnen. Die wesentlichen Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich im Jahr 2027 abgeschlossen sein. Sie betreffen das Restwasserkraftwerk, die Fischmigrationsanlagen (Fischauf-/abstieg), die neue Passerelle für Velofahrende/Fussgängerinnen und Fussgänger, das Dammbalkenlager und den Kolkschutz in der Aare unterhalb des Wehrs. Anschliessend wird jede der fünf Wehrschützen in Jahresetappen saniert.
Die neue Passerelle soll gegen Ende 2026 eröffnet werden, wodurch dann die Sanierung des alten Stegs ermöglicht wird. Das Projekt wurde speziell darauf angepasst, dass Velofahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger die Aare auch während der Bauarbeiten mit möglichst geringen Einschränkungen überqueren können.
Aktuell bestehen keine Sperrungen/Umleitungen.
Wir gehen aktuell von einer Bauzeit in mehreren Etappen bis ins Jahr 2031 aus. Der Baubeginn ist für Spätsommer 2025 geplant.
Warum muss das Wehr saniert werden?
Weshalb kann – im Gegensatz zu früheren Plänen – der markante Wehroberbau nun erhalten bleiben?
Welches sind die wichtigsten Sanierungsmassnahmen?
Wo überquere ich den Fluss während der Bauzeit?
Gibt es unterhalb des Stauwehrs einen Badeplatz mit Sandbank?
Alpiq Hydro Aare AG ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Alpiq. Sie ist Eigentümerin und Betreiberin der drei Flusskraftwerke an der Aare im Kanton Solothurn.